Eintrag 005
Spotkeeper Wax
Roadmap und herstellung
Die Reise zum fertigen Spotkeeper Wax war länger und deutlich experimenteller, als ich anfangs dachte. Hier nehme ich euch mit durch die einzelnen Schritte.
Der Erste Rohling
Alles begann mit dem Modellieren eines Rohlings aus Modelliermasse. Das war die Grundlage für die spätere Gussform.
Motiviert habe ich das erste Mal Silikon gegossen. Das Ergebnis? Ein Mold voller Luftblasen. Also leider komplett unbrauchbar. Zurück zum Start I guess.
Neustart
Was rede ich mir hier eigentlich ein? Ich glaube, dass der erste Mold nur nicht gut war, weil ich so unglaublich ungeduldig bin. Ich denke, die Modelliermasse war einfach noch nicht komplett durchgetrocknet. Naja auf den Bildern hier versuche ich es besser zu machen…
Nachdem die Modelliermasse endlich trocken war, ging es für mich ans Dremlen.
Glatte Oberfläche= Keine Blasen beim Silikongießen (Hoffe ich)
Um wirklich komplett sicher zu gehen, dass keine Blasen entstehen, habe ich den ganzen Rohling noch mit Acrylfarbe angemalt.
So und hier der finale Rohling. Sieht eigentlich ganz gut aus finde ich. Du auch?
Besseres Material, ja
Ich habe mir hochwertigeres Gießsilikon besorgt. Diesmal lief alles glatt, der neue Mold war perfekt. Aber warum muss ich bei jedem Arbeitsschritt so lange warten? Ich kann nicht mehr…
Hier wird gegossen, versteht sich…
Und hier: Der fertige Mold.
Während der Wartezeit hat meine Partnerin einen Linolstempel mit meinem Logo geschnitzt. An dieser Stelle ein riesiges Danke an sie!
Da die Trocknungszeit noch andauerte, bestellte ich Kartonrohlinge und bedruckte diese von Hand mit dem Linolstempel. So bekam jede Verpackung ihren eigenen, handgemachten Touch.
Support your Local Boyfriend
Beamer und hard work zahlen sich aus.
Mir geht’s hier gut, versprochen!!!
Bubis bastelstube
(Experimentieren mit Zusammensetzung)
Ja ich weiß, komischer Titel. Aber ohne Witz, ich habe mich während dem experimentieren, in der Küche stehen und dem “vor Ort” testen, gefühlt wie ein kleines Kind. Und ganz ehrlich, das war eine bereichernde Erfahrung für mich.
Ganz schön tricky, das heiße Wax nur in die Buchstaben zu gießen. Aber wir sind hier in Bubis Bastelstube, also klar hat’s geklappt.
Okay, hab’ gelogen. Sieht nicht gut aus. Lag aber auch an der Zusammensetzung, okay?
TEST-kits
Für die Locals
Mit der finalen Mischung habe ich Testkits an Leute aus der lokalen Szene geschickt. Natürlich habe ich nicht die großen Formen verwendet, sondern kleinere, die sich besser zum testen eignen.
Die Rückmeldungen waren überwältigend:
„Put me on the team please.“
„Junge, geht das gut“
„Das beste Wax, seit ich skate (und ich skate seit 20 Jahren).“
Mit diesem Feedback stand für mich fest: Spotkeeper Wax geht raus in die Welt.
Wenn Du das Projekt von bezahlbarem Wax unterstützen möchtest, klick hier:
So sahen die Test-Kits aus.